Weitere Methoden der pädagogischen Arbeit
-
Projektarbeit
Zusätzlich zur alltäglichen Arbeit mit den Kindern bieten wir verschiedene gruppenübergreifende Projekte an. An diesen können Kinder aus unterschiedlichen Gruppen teilnehmen. Projekte können am Vormittag oder am Nachmittag stattfinden und alle pädagogischen Bereiche umfassen. Die Kinder können in der Kinderkonferenz selbst wählen, an welchem Projekt sie teilnehmen.
Projekte können sein:
- Berufe
- Weltall
- Das Wetter
- Die Schöpfungsgeschichte
- Ritter und vieles mehr
Auch in unserer Krippengruppe finden Projekte statt, die Themen orientieren sich an den Interessen der Kinder.
-
Workshops
Diese finden am Nachmittag statt. Je nach Bereich ein mal wöchentlich über vier bis acht Wochen. Nur Kindergartenkinder, die den jeweiligen Nachmittag gebucht haben, können daran teilnehmen. Die Kinder entscheiden, ob und woran sie teilnehmen möchten.
-
Differenzieren
In jeder Gruppe gibt es zwei Kleingruppen. Zwei bis drei Mal in der Woche teilen wir die Gruppe danach auf und arbeiten mit den Kindern gezielt in der Kleingruppe.
Zum Beispiel
- Turnen
- Kreative Angebote
- Klang- und Musikgeschichten
-
Gestalten von Übergängen
Kinder aus der Krippe (Häschengruppe) werden intensiv von den Erzieherinnen auf ihre neue Gruppe vorbereitet. Während der letzten Wochen besuchen die Häschen regelmäßig ihre neue Kindergartengruppe. Die Wackelzahnkinder werden im letzten Kindergartenjahr intensiv auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet.
-
Wackelzahnprogramm
Die Vorschulkinder aller 3 Kindergartengruppen (Wackelzähne) treffen sich regelmäßig zu besonderen Aktionen. Die Kinder sind an der Programmgestaltung und den ausgewählten Themen beteiligt. Dadurch soll die Eigenverantwortlichkeit und die Selbständigkeit der Kinder gefördert werden. Sie lernen neue Situationen und sich gegenseitig besser kennen. Regelmäßig haben wir Kontakt zur Kooperationsschule.
Aktionen können sein:
- Besuch im kunstpädagogischen Zentrum
- Theateraufführung zu St. Martin
- Beitrag zur Seniorenweihnachtsfeier
- Besuch im Sternenhaus und auf dem Christkindlesmarkt
- Besuch im Freizeitpark Schloss Thurn
- Besuch der Löhe–Schule und Besuch der Schüler bei uns in der Einrichtung
- Schnupperstunde in der Sprengelschule
- Übernachtung im Kindergarten
- Segnungsgottesdienst
Alle Kinder im letzten Kindergartenjahr treffen sich einmal in der Woche zu besonderen Aktionen. Dadurch soll die Eigenverantwortlichkeit und die Selbständigkeit der Kinder gefördert werden. Sie gestalten ihr Programm selbst mit und überlegen sich Aktivitäten die sie unternehmen wollen (z.B. Theater, Planetarium, Museum, Waldtag, Konzert). Durch die gruppenübergreifende Arbeit wird die Gemeinschaft und das Gruppengefühl gestärkt. In diesem letzten Kindergartenjahr gestalten wir mit den Kindern ein Buch zu den Perlen des Glaubens.
Zusätzlich zum Wackelzahnprgramm findet an 12 Vormittagen die Reise ins Zahlenland statt. Die Kinder werden in 2 feste Gruppen eingeteilt und von 2 Erzieherinnen betreut. Die ganzheitliche Begegnung mit den Zahlen von 1-10 ist hierbei sehr wichtig. Gemeinsam erarbeiten sie Formen und Zahlen durch Bewegung, Musik und erleben.
-
Stille Übungen
Die Erfahrung von Stille ist immer wieder etwas Faszinierendes. Hier ist erlebbar, was in einem großen Teil unserer Kita häufig ausfällt: die Stille. Stille, die Konzentration auf eine Sache, auf die faszinierende Struktur eines Blattes, die wohlgefällige Oberfläche eines Kieselsteins, die Weichheit und Schwerelosigkeit einer Feder, das schnelle Drehen eines Kreisels, das Weitergeben einer brennenden Kerze, das Lauschen von Geräuschen... ist vielen Kindern ungewohnt und fremd. In Zeiten der Stille, in Räumen der Stille haben die Kinder die Chance, Erlebtes zu verarbeiten. Zeiten voll Stille ermöglichen es, die Reizflut der (laufenden) Bilder zu verarbeiten und sich auf das eine Bild einzulassen. Stille Übungen finden bei uns täglich im Morgenkreis statt.
-
Musikalische Früherziehung
Alle Kinder ab ca. 2 Jahren haben einmal wöchentlich musikalische Früherziehung. Diese ist auf 15 Stunden im Jahr verteilt. Um eine individuelle Förderung der Kinder zu erreichen, variiert die Gruppengröße zwischen 4–12 Kindern. Die Kinder sind in altersgleiche Gruppen eingeteilt, die jeweils von einer Erzieherin betreut werden. Sie erleben den Umgang mit Orff-Instrumenten, Reimen, Singspielen, Kreisspielen, Klanggeschichten, Notenwerten, lernen neue Instrumente kennen und erfahren Spaß an Musik.
-
Snoezelen
Jedes Kind hat einmal in der Woche die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe mit einer Erzieherin den Snoezelenraum zu besuchen. Durch Entspannungsreisen, Musik und gezieltem Einsetzen der verschiedenen Lichtquellen, ermöglichen wir den Kindern erhöhte Aufmerksamkeit zu erlangen, Aggressionen zu mindern und ihnen entspannende Pausen zu gönnen.